Entdecke die verschiedensten, auf dich abgestimmten Behandlungen:
• Atemmassage
• Klassische Massage
• Meridianarbeit
• Kindertherapie
• lösungsorientierte Beratung
• lösen von Verspannungen und Blockaden
• Achtsamkeits- und bewusstseinsfördernde Anwendungen
• Vokalraum- und Körperarbeit für mehr Präsenz und Stimmkraft
• therapeutische Gesprächsführung - ist in jeder Behandlung ganz zentral
• Atem- und Körperübungen, im Sitzen, Stehen, Liegen oder in Bewegung
• manuelle Therapiemethoden auf der Liege (Atembehandlungen auf dem bekleideten Körper)
Atemtherapie ist auch geeignet für:
Schwangere

Denke daran, auf deinen Atem zu achten – wie in Hollywood-Filmen –
und nutze diese wertvolle Ressource während der Schwangerschaft und Geburt!
Die Atemtherapie kann eine wertvolle Ergänzung zur Gesundheitsversorgung während der Schwangerschaft sein, da sie dazu beitragen kann, die körperliche und emotionale Gesundheit der werdenden Mutter zu unterstützen. Hier sind einige Aspekte der Atemtherapie in der Schwangerschaft:
1. Atemtechniken für Entspannung und Stressabbau:
- Tiefe Bauchatmung: Diese Atemtechnik kann helfen, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern. Durch das bewusste Ein- und Ausatmen in den Bauchraum kann die werdende Mutter Ruhe und Gelassenheit finden.
- Progressive Muskelentspannung mit Atemübungen: Kombination von Atemtechniken mit progressiver Muskelentspannung, um Spannungen im Körper zu reduzieren und die Ruhe zu fördern.
2. Vorbereitung auf die Geburt:
- Atemübungen zur Schmerzbewältigung: Atemtechniken wie Lamaze-Atmung oder "Hecheln" können während der Wehen eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Geburt zu erleichtern.
- Atemübungen zur Erleichterung des Geburtsvorgangs: Durch das Erlernen von Atemtechniken können Frauen lernen, sich besser auf die Kontraktionen während der Geburt einzustellen und effektiv zu atmen, um den Prozess zu unterstützen.
3. Förderung der Sauerstoffversorgung:
- Atemübungen zur Sauerstoffversorgung: Durch bewusste Atemtechniken kann die Sauerstoffzufuhr für Mutter und Baby verbessert werden, was wichtig für die allgemeine Gesundheit während der Schwangerschaft ist.
4. Reduzierung von Atembeschwerden:
- Atemtechniken bei Atemnot oder Kurzatmigkeit: Frauen können Atemtechniken erlernen, um mit Atembeschwerden während der Schwangerschaft umzugehen, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien, wenn der wachsende Bauch den Atemraum einschränken kann.
5. Stressabbau und emotionales Wohlbefinden:
- Atemübungen zur Stressreduktion: Regelmäßige Atempraktiken können dazu beitragen, den Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu verbessern.
- Atemtechniken zur Entspannung vor der Geburt: Das Erlernen von Entspannungstechniken durch Atemübungen kann Frauen helfen, sich auf die Geburt vorzubereiten und Ängste oder Sorgen zu reduzieren.
Wichtige Überlegungen:
- Vor Beginn jeglicher Atemtherapie während der Schwangerschaft ist es wichtig, mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen, um sicherzustellen, dass die gewählten Techniken sicher und angemessen sind.
- Atemtechniken sollten nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen angesehen werden, sondern als ergänzende Maßnahme zur Förderung von Entspannung, Stressabbau und emotionaler Gesundheit.
- Die Teilnahme an speziellen Geburtsvorbereitungskursen oder Yoga-Kursen für Schwangere kann eine gute Möglichkeit sein, Atemtechniken zu erlernen und Unterstützung von Fachleuten zu erhalten.
Insgesamt kann die Atemtherapie während der Schwangerschaft eine wertvolle Ressource sein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter zu fördern, sie auf die Geburt vorzubereiten und den Stressabbau zu unterstützen.
Babies, Kinder und Jugendliche
Privat und für Schulen

Achtsamkeit und Selbstkontrolle
Das Instrument der Emotionen und des Verhaltens.
Beschwerden, Schmerzen und Frust deuten oft auf ein Ungleichgewicht hin. Es gilt, Störungen der Selbstregulation aufzulösen und damit Gesundheits- und Leistungsbeeinträchtigungen positiv zu verändern.
Selbstregulation und Selbstkontrolle ist die Fähigkeit, eigene Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen zu kontrollieren und zu steuern. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig für Kinder, da sie ihnen hilft, in sozialen Situationen zurechtzukommen, ihre Ziele zu erreichen und Stress zu bewältigen. Hier sind einige Strategien und Ansätze, um die Selbstregulation bei Kindern zu fördern:
1. Emotionale Bewusstheit entwickeln
- Gefühle benennen: Ich helfe den Kindern, ihre Gefühle zu erkennen und zu benennen. Dafür verwende ich Emotionskarten, um verschiedene Emotionen zu beschreiben.
2. Atemtechniken
- Bauchatmung: Wir üben, tief in den Bauch zu atmen, um sich zu beruhigen. Eine einfache Methode ist, eine Hand auf den Bauch zu legen und die Bewegung während des Ein- und Ausatmens zu spüren. In meiner Praxis mache ich das auf spielerische Weise, in dem sich die Kinder vorstellen zum Beispiel ein Ballon aufzublasen..
3. Entspannungstechniken
- Progressive Muskelentspannung: Ich führe die Kinder durch Übungen, bei denen sie verschiedene Muskelgruppen anspannen und dann entspannen.
- Fantasiereisen: Auch führe ich Fantasiereisen, um die Kinder in eine beruhigende Vorstellung zu versetzen.
4. Struktur und Routine
- Regelmäßige Tagesabläufe: Ein strukturierter Tagesablauf gibt Kindern Sicherheit und hilft ihnen, Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen.
- Vorbereitung auf Übergänge: Informieren Sie die Kinder rechtzeitig über bevorstehende Übergänge oder Änderungen im Tagesablauf.
5. Vorbildfunktion
- Modellverhalten: Zeigen Sie durch Ihr eigenes Verhalten, wie man mit Stress und Emotionen umgeht. Kinder lernen viel durch Nachahmung.
- Selbstregulationsstrategien vorleben: Demonstrieren Sie eigene Strategien zur Stressbewältigung, wie z.B. tiefes Atmen oder kurze Pausen.
6. Problemlösungsfähigkeiten fördern
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lehren Sie den Kindern, Probleme in kleinere, handhabbare Schritte zu unterteilen.
- Lösungsorientiertes Denken: Ermutigen Sie die Kinder, verschiedene Lösungen für ein Problem zu finden und deren mögliche Ergebnisse zu bewerten.
7. Positive Verstärkung
- Lob und Belohnung: Verstärken Sie positives Verhalten und Fortschritte in der Selbstregulation durch Lob und kleine Belohnungen.
- Ermutigung: Geben Sie regelmäßig positive Rückmeldungen und ermutigen Sie die Kinder, weiterzumachen.
8. Kognitive Strategien
- Selbstgespräche: Helfen Sie den Kindern, positive und beruhigende Selbstgespräche zu entwickeln.
- Gedankenstopp: Lehren Sie die Kinder, negative Gedanken zu erkennen und durch positive zu ersetzen.
9. Soziale Unterstützung
- Gemeinschaftsgefühl: Fördern Sie ein unterstützendes Umfeld, in dem Kinder sich sicher fühlen, ihre Gefühle auszudrücken.
- Peer-Unterstützung: Nutzen Sie Gruppenaktivitäten, um soziale Fähigkeiten und Unterstützung unter Gleichaltrigen zu fördern.
10. Kreative Ausdrucksformen
- Kunst und Musik: Nutzen Sie kreative Aktivitäten wie Malen, Zeichnen oder Musizieren, um den Kindern zu helfen, ihre Emotionen auszudrücken und zu regulieren.
- Bewegung: Fördern Sie körperliche Aktivitäten, die den Stressabbau unterstützen und die Selbstregulation verbessern.
Die Förderung der Selbstregulation bei Kindern erfordert Geduld und Konsistenz. Durch eine Kombination aus emotionaler Bewusstheit, Atem- und Entspannungstechniken, strukturierter Routine, Vorbildverhalten, Problemlösungsfähigkeiten, positiver Verstärkung, kognitiven Strategien, sozialer Unterstützung und kreativen Ausdrucksformen können Kinder lernen, ihre Emotionen und Verhaltensweisen besser zu steuern. Dies hilft ihnen, in verschiedenen Lebensbereichen erfolgreicher und zufriedener zu sein.
Ich als Therapeutin empfinde das als wichtig, das Verständnis von primären und sekundären Emotionen, um die Vielfalt und Komplexität menschlicher emotionaler Erfahrungen, zu erfassen und zu verstehen. Während primäre Emotionen grundlegende, unmittelbare Reaktionen sind, resultieren sekundäre Emotionen aus der kognitiven Verarbeitung und Kombination dieser primären Reaktionen. Das Erkennen und Unterscheiden dieser beiden Ebenen von Emotionen kann helfen, emotionale Intelligenz und Bewältigungsstrategien zu verbessern.
Gerne stehe ich den Eltern und Kindern bei und unterstütze sie in meiner Praxis.
Firmen
Massage/Atemmassage

Komm zu dir selbst, komm zur Ruhe. In der Stille wohnt die Freude, die im Stress verlorenging.
Arbeitnehmer*innen wünschen sich Erholungsangebote am Arbeitsplatz. Massagen wie auch Atemmassagen reduzieren den Stress und stehen an erster Stelle. Sie wirken nämlich positiv auf die Produktivität aus.
Nur wenige Therapieformen haben einen ähnlich breiten Wirkungsbereich wie die Massage. Ihre Wirkung erstreckt sich dabei von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus bis hin zur Psyche.
Die Atemmassage ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, die Atmung zu verbessern, fördert die mentale Klarheit, reduziert Stress und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Wirkungen:
- Verbesserung des Schlafs
- Lösen von Verspannungen
- Schmerzlinderung bei chronischen Schmerzen
- Steigerung der Durchblutung
- Stärkung des Immunsystems
- Abbau von Lymphflüssigkeit und Entschlackung
- Psychische Entspannung, Reduktion von Stress und Angstzuständen
- Entspannung der Haut, Faszien und Muskulatur
- Freie Atmung, Harmonisierung Atemfluss
- Lösung von Verklebung und Narben
In wenigen Fällen, darf eine Massage nicht angewendet werden. Gerne können wir das zusammen besprechen.
Sportler*innen

Sei mental und körperlich bereit.
Atemtherapie bietet Sportlern vielfältige Vorteile, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit, mentale Stärke und Erholung verbessern können. Hier sind die Hauptvorteile im Detail:
1. Erhöhte Sauerstoffversorgung
-
Verbesserte Leistungsfähigkeit: Durch gezielte Atemtechniken wird die Effizienz der Sauerstoffaufnahme erhöht. Dies ermöglicht den Muskeln, länger auf hohem Niveau zu arbeiten.
- Optimierte Ausdauer: Eine bessere Sauerstoffversorgung führt zu einer gesteigerten Ausdauer, da der Körper weniger schnell ermüdet.
2. Schnellere Erholung
- Reduktion von Muskelkater: Effektive Atmung hilft dabei, die Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln zu verringern, was Muskelkater reduziert.
- Verbesserte Regeneration: Durch gesteigerte Sauerstoffzufuhr während der Erholungsphasen können die Muskeln schneller regenerieren und auf bevorstehende Trainingseinheiten vorbereitet werden.
3. Verbesserte Lungenfunktion
- Erhöhte Lungenkapazität: Regelmäßige Atemübungen können die Kapazität der Lungen erhöhen, was die Effizienz der Atmung steigert.
- Stärkere Atemmuskulatur: Die gezielte Stärkung der Atemmuskulatur verbessert die Gesamtfunktion der Atmung.
4. Stress- und Angstreduktion
- Mentale Entspannung: Atemtherapie kann helfen, mentale Anspannung und Stress abzubauen, was die Konzentration und den Fokus verbessert.
- Beruhigung des Nervensystems: Spezielle Atemtechniken aktivieren den Parasympathikus, der für Ruhe und Erholung sorgt.
5. Optimierung der Bewegungsabläufe
- Kohärenz zwischen Atmung und Bewegung: Synchronisation der Atmung mit Bewegungen kann die Effizienz und Harmonie der sportlichen Aktivitäten erhöhen.
- Bessere Koordination: Atemtechniken fördern die Körperwahrnehmung und die Koordination, was besonders in komplexen Sportarten von Vorteil ist.
6. Steigerung der Energieeffizienz
- Reduktion des Energieverbrauchs: Durch eine effizientere Atmung wird weniger Energie für die Atmung aufgewendet, die dann für sportliche Leistungen verfügbar ist.
- Verbesserte Ausdauerleistung: Die Reduzierung des Energieverbrauchs trägt zur Verlängerung der Ausdauer bei.
7. Förderung der kognitiven Funktion
- Erhöhte Konzentration: Atemübungen können die Durchblutung des Gehirns fördern, was die Konzentrationsfähigkeit steigert.
- Verbesserte mentale Klarheit: Regelmäßige Atemübungen helfen dabei, den Geist zu beruhigen und Klarheit zu schaffen, was in Wettkampfsituationen von Vorteil ist.
8. Verminderung von Atembeschwerden
- Reduktion von Atemnot: Atemtechniken können helfen, Atemnot und Kurzatmigkeit zu verringern, insbesondere bei intensiven sportlichen Aktivitäten.
- Besseres Atemmuster: Verbesserung des Atemmusters kann Atembeschwerden vorbeugen und die allgemeine Atemgesundheit fördern.
Atemtherapie bietet Sportlern eine umfassende Methode zur Verbesserung ihrer physischen und mentalen Leistungsfähigkeit. Durch die Integration von Atemtechniken in das Training können Sportler ihre Ausdauer, Erholung, Konzentration und allgemeine Gesundheit optimieren.
Senioren*innen
Für Alters- und Pflegeheime

Wenn ich alt bin, will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich!
Die Anwendung von Atemtherapie bei Senioren kann zahlreiche positive Effekte auf ihre Gesundheit und Lebensqualität haben. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Senioren von Atemtherapie profitieren können und wie sie anderen durch Atemtherapie helfen können:
Vorteile für Senioren:
-
Verbesserte Atemkapazität: Durch Atemübungen können Senioren ihre Lungenfunktion verbessern und ihre Atemkapazität erhöhen, was besonders wichtig ist, um Atembeschwerden im Alter zu reduzieren.
-
Stressabbau und Entspannung: Ältere Menschen können von Atemtechniken profitieren, um Stress abzubauen, Entspannung zu fördern und besser mit Angstzuständen oder Schlafproblemen umzugehen.
-
Verbesserte kognitive Funktion: Die Sauerstoffversorgung des Gehirns kann durch Atemübungen verbessert werden, was zur Förderung der kognitiven Funktionen beitragen kann und das Risiko von Gedächtnisstörungen reduzieren kann.
-
Bewältigung von Atemproblemen: Ältere Menschen, die unter Atemwegserkrankungen wie COPD leiden, können durch Atemtherapie Techniken erlernen, um Atembeschwerden zu lindern und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
-
Förderung der allgemeinen Gesundheit: Atemübungen können zur Stärkung des Immunsystems beitragen, die Verdauung verbessern und die allgemeine körperliche Gesundheit fördern.
Insgesamt können Atemtechniken eine wertvolle Ressource für Senioren sein, um ihre Gesundheit zu verbessern, mit Stress umzugehen und ihre Lebensqualität zu steigern. Durch die Teilnahme an Atemtherapie-Kursen und die Bereitschaft, anderen zu helfen, können ältere Menschen einen positiven Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden in ihrer Gemeinschaft leisten.
Durch das Angebot von Begleitung, Sicherheit, sozialer Interaktion und Motivation können Senioren dabei unterstützt werden, regelmäßig spazieren zu gehen und die vielen gesundheitlichen und sozialen Vorteile dieser Aktivität zu genießen.
In meinem Behandlungsangebot biete ich zusätzlich die Möglichkeit an, gemeinsam nach draussen ins Grüne zu gehen. An der frischen Luft können Atem, Bewegung, Gespräche und ein aktives Zuhören verbindet werden. Auch Heimbesuche sind möglich.